• Home
  • Reviews & Interviews
  • Live - Reviews
  • MYSTIC CIRCLE - Listening Session AOOP Studios Mannheim

MYSTIC CIRCLE - Listening Session AOOP Studios Mannheim

07 mysticcirclelistening

Homepage: 
MYSTIC CIRCLE

Das zehnte Album der deutschen Extrem Metal Legende steht an und so haben die beiden Gründungsmitglieder A.Blackwar und Beelzebub nach Mannheim in die AOOP Studios geladen um der anwesenden Presse das neue Werk vorab zu präsentieren. Dazu ist auch Gastsängerin Karo Hafke von Ubra Et Imago erschienen und auch Produzent Nils Lesser, der als Mitglied der Band hinter den Kulissen dargestellt wird. Mit dem guten, alten Bekannten vom Break Out Magazin Chris Glaub und den sympathischen Anja und Chris Schroth vom Time For Metal Magazin konnten wir also bei einem kleinen Imbiss und reichlich Bier, Wein und sogar Met das Album hören und hier sind die Kommentare zu den Songs und um welche Themen es der Band ging.

A. Blackwar:
Einige von euch werden sich fragen, warum wir das Thema Hexenverfolgung oder Malleus Malleficarum für ein Teil der Platte verwendet haben. Die Inquisition kam ja schon oft bei anderen Bands als Konzept oder Song vor.
Der Grund ist einfach.
Wir zwei haben das Glück in der Nähe von bekannten Ereignissen oder dunkeln Sagen zu Leben. Unser Nibellungenkult „Drachenblut“ war hier in der Gegend. So auch das Heutige Konzept im zweiten Teil der Platte, Institoris Heinrich Kramer, Hauptautor, der in Speyer 1486, den Hexenhammer veröffentlichte. Beide Orte sind ca. 5 bis 10km Luftlinie von uns entfernt.

Beelzebub:
Das heutige Album Hexenbrand 1486 ist eine Zeitreise durch das Mystic Circle Universum. Man hört genau, dass wir beide unseren eigenen Stil über die gemeinsamen 6 Alben erschaffen haben. Die Platte ist sehr abwechslungsreich geworden und jeder Song hat seine eigene Dominanz. Laut Wossi, könnten wir jeden Song als Single veröffentlichen und das sagt schon viel über die Stärke vom aktuellen Album aus! Karo Hafke trägt einen großen Teil zum Album bei, dass man auch beim ersten Song gleich hört.

A. Blackwar:
Song - Luciferian
Und genau da starten Starten wir jetzt. Luciferian, mit unserem schwarzen Herzen und die Leidenschaft für verstoßene Erzengel, Dämonen und ihren Krieg gegen Gott.

Beelzebub:
Song - The Scarlet Quern of Harlots
Es geht um Babalon, die Mutter aller Huren. Ein klassischer Mystic Circle Song mit einem starken Refrain, der von dem Gesang von Sarah Jezebel Deva vollendet wird. Auch eine Verbeugung vor den Ladies mit einer schwarzen Seele. The Scarlet Queen of Harlots.

Beelzebub:
Song - Boogeyman
Wir sind fasziniert von dieser Geschichte. Das Böse lauert versteckt und beobachtet dich bis es unverhofft zuschlägt und dich in die Dunkelheit zieht. Was liegt näher als den Boogeyman heraufzubeschwören und und loszulassen.

A. Blackwar:
Song - In the sign of the goat
Der kommende Song „In the sign of the goat“ ist auch ein Feature von und für Karo Hafke von Umbra et Imago, die schon auf früheren Werken mit Cry little sister oder Wings of Death alle mit ihrem Gesang verzauberte. Wir werden Karo jetzt bis zum Ende der Platte noch ein paar mal hören.

Beelzebub:
Song - Ghost of Whitechapel
Die klassische Jack the Ripper Story aus der Sicht des Monsters. Wir haben da gut recherchiert. Von den angeblichen Briefen die der original Mörder geschrieben haben soll bis zu Versen, die er vor sich hingeblabbert haben soll. Inspiriert vom Comic ‚From Hell‘ welches ein wahres Meisterwerk ist, mussten wir den song machen. Nächste Woche wird die Single dazu veröffentlicht. Das Video zu dem Song ist wieder ein Meisterwerk von Alen Ljubic.

A. Blackwar
Intro - Institoris Heinrich Kramer
So, jetzt beginnt das Konzept, Hexenbrand 1486:
Das Intro ist sehr klassisch aufgebaut. Mit Chören und Karo Hafke als Sopranistin, die im Hintergrund „Institoris / Heinrich Kramer / Malleus Maleficarum“ sing. Alles sehr düster und aufgebaut als schaut man sich Excalibur, Conan der Barbar oder das Omen an.

A. Blackwar
Song - The Bible of Witch Chase
Der anschließende Song The Bible of Witch Chase, war für uns ein Herausforderung, wie würde heutzutage der Soundtrack zu dem Film, Hexen geschändet und zu Tode gequält als Song klingen. Hier das Ergebnis!

Beelzebub:
Song - Blutschande+Unzucht+Sodomy
Die drei Todsünden welche Kramer aufführte um seine Opfer zum Tode zu verurteilen und seine kranken Gesetze anzuwenden.

Beelzebub:
Song - Dance on the Wings of Black Magic
Beschreibt die Walpurgisnacht und setzt ein Zeichen das es ihm nicht gelungen ist sein vorhaben durchzubringen. Der Song ist eine homage an alle Hexen der Welt ihr ding weiter durchzuziehen. Das konservative und gierige Christentum wird verlieren und die freidenkenden, fernab von aufgezwungener Religion werden gewinnen. Es ist auch unser 100ste Song den Mystic Circle geschrieben haben und auch absolut passend für das Jubiläum!

A. Blackwar:
Outro - Zeugnis der Verachtung
Das Outro eben war eine Zusammenarbeit mit Natalie Ostermaier, die den Schlusssatz auch auf ihrem Buch/Comic über Heinrich Kramer wiedergibt und ein grandioses Ende für das Album ist. Ein Teil vom Kramer-Comic ist auch in der Erstausgabe von unserer Vinyl am 31.10.2025. It‘s Halloween!

Beelzebub:
Auch Nils Lesser haben wir sehr viel zu verdanken, mit seiner Ruhe und ohne hohen Studiozeitdruck zu arbeiten ist einfach eine totale Arbeitsweise!
Dieses Album spiegelt alles wieder was wir beide für Mystic Circle waren und sind. Wir hoffen das diese Zeitreise mit modernen Sound und Effekten auch euch überzeugen konnte und das die heutigen Mystic Circle die bessere Ära darstellen. Ernsthafter, Respektvoller und authentischer.

Für mich ist dies das stärkste Album in der Geschichte der Band, auf die Songs geh ich natürlich im Review ein, aber was hier aus den Boxen kommt ist Abwechslung pur, Aggression, Härte und vor allem die Effekte sind so eindrucksvoll in die Stücke integriert, dass einem hören uns sehen vergeht. MYSTIC CIRCLE greifen Themen auf, die vom Bösen in der Welt handeln. Sodomie, Babylon, Hexenverfolgung durch Heinrich Kramer, Blutschande oder auch Jack The Ripper aus der Sicht des Monsters dürfen dabei nicht fehlen. Ein Stück Heimatverbundenheit zeigt sich durch die Nähe zu Speyer, wo Heinrich Kramer 1486 den Hexenhammer veröffentlichte. Der Hammer ist auf jeden Fall die Trilogie "Hexenbrand", die so düster, so brutal und so was von überraschend ist, dass man auf jeden Fall wie ich vom Hocker gehauen wird. Man merkt den Musiker auch klar an, dass sie hundert Prozent hinter der Scheibe stehen und das werden sie uns hoffentlich auch bald mal live unter Beweis stellen, ich kann es kaum erwarten.

Photo by Christian Schroth